| arch-m / projekte 
        / diplom / Biographie Adolphe Appia Adolphe Appia (1862 - 1928)Schweizer B�hnenbildner und Theatertheoretiker, Raumkonzept und B�hnengestaltung 
        f�r das Festspielhaus Hellerau 
         
          | 1.9.1862 | geboren in Genf |   
          |  | Musik-Studien in Z�rich, Genf, Leipzig, Paris und Dresden |   
          | ab 1888 | Reform der Theaterinszenierung (Kritik an der Wagnerschen 
            Inszenierungstradition) |   
          | 1891/92 | Regieanweisung / B�hnenbilder zu Wagners Ring |   
          | 1894 | in Paris erscheint "La mise en sc�ne du drame 
            Wagneri�n" |   
          | 1899 | erscheint "Musik und Inszenierung" bei Bruckmann 
            in M�nchen |   
          | Mai 1906 | erste Begegnung mit Jaques-Dalcroze |   
          | 1909/10 | entwirft er fieberhaft jeden Tag zwei oder drei f�r 
            die Entfaltung der Rhythmik bestimmte R�ume ("Espaces rythmiques") |   
          | 1910/11 | Entwurf f�r die Ausgestaltung des gro�en Saales in 
            Hellerau, die Umsetzung der Ideen von Appia wird von A. von Salzmann 
            betreut. |   
          |  | Appia kommt 3 Jahre lang regelm��ig nach Hellerau, 
            besonders h�ufig 1912 |   
          | 1912 | Inszenierung "Orpheus und Euridike" von Gluck 
            (zweiter Akt) in Hellerau |   
          | 1921 | erscheint in Genf, Atar, "L'oeuvre d'art vivant" |   
          | 1912 | Inszenierung des "Rheingold" und der "Walk�re" 
            1924/25 in Basel |   
          | 1928 | nervenkrank an Alkoholvergiftung gestorben |   URL zu diesem Dokument: http://www.arch-m.de/projekte/diplom/bio-appia.html
 � hans-stefan müller, 
      23.09.2010
 |