| 7.4.1876 |
Heinrich Tessenow, geboren in Rostock, Vater Zimmermann |
| 1892/93 |
Besuch der Lehrerbildungsanstalt in Rostock |
| 1894-1896 |
Zimmermannslehre in Rostock |
| 1896 |
Ein Semester Baugewerkschule in Neustadt (Mecklenb.) |
| 1897 |
Zwei Semester Baugewerkschule in Leipzig |
| 1898-1900 |
Eisenbahnbau -Assistent in Danzig |
| 1900/01 |
Drei Semester Studium an der TH M�nchen bei Hocheder
und Friedrich von Thiersch |
| 1901/02 |
Mitarbeit bei Martin D�lfer in M�nchen |
| 1902 |
Lehrer an der st�dt. Baugewerkschule Sternberg |
| 1903 |
Lehrer an der st�dt. Baugewerkschule in L�chow, Mitarbeit
bei einigen Bauzeitschriften |
| 27.12.03 |
Heirat mit Elly Mathilde Charlotte Sch�lke |
| 1904/05 |
Mitarbeiter von Schultze- Naumburg in Saaleck |
| 1905-1909 |
Lehrer an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule in
Trier, Bau von Arbeiterh�usern in Trier, Einfamilienh�user f�r Neu-D�lau
bei Halle |
| 1907 |
Ver�ffentliclhung "Zimmermannsarbeiten" |
| 1909 |
Ver�ffentlichung "Der Wohnungsbau"" |
| 1909/10 |
Assistent von Martin D�lfer an der TH Dresden, Mitarbeit
an der Gartenstadt Hellerau |
| 1910 |
Beitritt BDA und Deutscher Werkbund |
| 1910 |
Mitarbeit an der Gartenstadt Hellerau, Bau von Arbeiter-
und Kleinb�rgerh�usern |
| 1910-1912 |
Bau der Bildungsanstalt f�r rhythmische Gymnastik in
Hellerau |
| 1913-1919 |
Professor an der Kunstgewerbeschule in Wien |
| 1916 |
Ver�ffentlichung "Hausbau und dergleichen" |
| 1916 |
Haus B�hler, St. Moritz |
| 1919 |
Hellerau, Gr�ndung einer Handwerkergemeinde |
| 1919 |
Ver�ffentlichung "Handwerk und Kleinstadt" |
| 1919 |
Ehrendoktor (Dr. phil. h.c.) der Universit�t Rostock,
anl��lich der 500-Jahr- Feier |
| 1919/20 |
Kriegersiedlung R�hnitz |
| 1920 |
Mitglied der Preu�ischen Akademie der bildenden K�nste |
| 1920-1926 |
Professor an der Akademie der K�nste in Dresden |
| 1920121 |
Siedlung P��neck |
| 1921 |
Ver�ffentlichung der Antrittsvorlesung "Das Land
in der Mitte" |
| etwa 1921 |
Mitglied der Novembergruppe |
| 1924 |
Korrespondierendes Mitglied der "Sociedad Central
de Architectas Buenos Aires" |
| 1925/26 |
Ausstellungsbauten f�r die Dresdner Jahresschau |
| 1925-1927 |
Landesschule Klotzsche |
| 1926 |
Gr�ndungsmitglied des "Ring" |
| 1926-1941 |
Professor an der TH Berlin-Charlottenburg, Leitung
eines Meisterateliers an der Akademie der bildenden K�nste in Berlin |
| 1926-1930 |
Schwimmbad Berlin-Mitte, Gartenstra�e |
| 1927 |
Entwurf Haus Freudenberg in Heidelberg |
| 1928 |
Gagfah-Siedlung "Am Fischtalgrund", Berlin-Zehlendorf,
M�belentw�rfe |
| 1928-1930 |
Heinrich-Sch�tz-Schule in Kassel |
| 1929 |
Ehrendoktor (Dr. E. h.) der TH Stuttgart, anl��lich
ihrer 100-Jahr-Feier |
| 1930/31 |
Umgestaltung der Neuen Wache in Berlin zum Ehrenmal |
| 1934 |
Zwangsweise Abgabe der Lehrt�tigkeit an den Vereinigten
Staatsschulen f�r freie und angewandte Kunst (ehem. Akademie der bildenden
K�nste) |
| 1936 |
Wettbewerbsentwurf f�r ein K.d.F.-Seebad auf R�gen |
| 1936 |
Nebenamtliche Leitung eines Meisterateliers an den
Vereinigten Staatsschulen in Berlin |
| 1937 |
Zusammen mit Gropius korrespondierendes Ehrenmitglied
des Royal lnstitute of British Architects |
| 1941 |
Emeritierung an der TH Berlin-Charlottenburg |
| 1943 |
R�ckzug nach Siemitz (Mecklenb.) |
| 1945 |
Wiederaufnahme der Lehrt�tigkeit an der TH Berlin-Charlottenburg |
| 1945-1947 |
Wiederaufbauplanungen f�r Mecklenburg und f�r L�beck |
| 1949 |
Erster Vorsitzender des Deutschen Werkbundes, Gruppe
Berlin-West |
| 1950 |
Mitglied der Akademie der K�nste Berlin-Ost |
| 1950 |
Ehrenmitglied des BDA und des DAl |
| 01.11.50 |
Heinrich Tessenow, gestorben in Berlin |