| arch-m / projekte 
        / diplom / Biographie Alexander von Salzmann Alexander von Salzmann (1870 - 1933)russischer Maler und B�hnengestalter, Lichtanlage f�r Hellerau 
         
          | 1870 | geboren in Ru�land (Tiflis) |   
          |  | studiert Malerei in M�nchen, arbeitet gleichzeitig 
            an der Zeitschrift "Jugend" mit und verkehrt mit der Gruppe 
            "Der Blaue Reiter". |   
          | Um 1900 | Atelier gemeinsam mit A. Niemeyer und Carl Strathmann. |   
          | Ab 1910 | ist Salzmann in Hellerau; In seiner Eigenschaft als 
            Maler arbeitete er wahr-scheinlich schon in den Dresdner Werkst�tten 
            mit Karl Schmidt zusammen |   
          | 1910/12 | wird Salzmann in die Planung des Dalcroze-Institutes 
            einbezogen. Salzmann entwickelt nach den Angaben Appias neben der 
            Beleuchtungsanlage auch das modulare System von Praktikablen und Treppen; 
            vermutlich hat er den Entwurf des Medaillons mit den Yin-Yang- |   
          | Juni 1913 | Inszenierung von Glucks "Orpheus und Euridike" 
            in Hellerau, wobei er Appias Inszenierung aus dem Vorjahr ab�ndert 
            und erg�nzt. |   
          | 1913 | betreut er in Hellerau die deutsche Urauff�hrung von 
            Paul Claudels "Verk�ndigung" ("L'annonce faite � Marie") |   
          |  | In den Nachkriegsjahren besch�ftigt er sich noch einmal 
            in Paris mit Theater, als er am Th��tre des Champs-Elys�es ein �hnliches 
            Beleuchtungssystem wie in Hellerau entwickelt. In dieser Zeit entwickeln sich Salzmann und seine Frau Jeanne Allemand 
            zu f�hrenden Vertretern einer - von dem russischen Mystiker Gurdjeff 
            begr�ndeten - Sekte, der sie offenbar bereits seit 1913, also seit 
            der Hellerauer Zeit angeh�rt hatten.
 |   
          | 1933 | stirbt Salzmann in Paris |   URL zu diesem Dokument: http://www.arch-m.de/projekte/diplom/bio-salzm.html
 � hans-stefan müller, 
      23.09.2010
 |